Sonntag, 12. Dezember 2004
Bildinterpretation III
ma.y, 09:17h
(aus dem Kunstunterricht)
Beschreibung/Bestandsaufnahme
Was sehe ich, was ist dargestellt?
Beschreibung des gegenständlichen und formalen Bestands des Bildes in geordneter und logischer Reihenfolge, z.B. vom Vordergrund zum Hintergrund oder von den zentralen Figuren und Gegenständen im Bild ausgehend, je nach Gewichtung der Bildzonen
Hervorhebung von Einzelheiten und Details, die besonders auffällig erscheinen
Analyse
Farbe
Maltechnik (Öl, Tempera, Aquarell o.a.)
Farbauftrag (lasierend, deckend, altmeisterlich, sichtbar o.a.)
Farbwahl (quantitativ/qualitativ)
Farbbeziehungen und Farbkontraste
Funktion der Farbe (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Farbbedeutungen o.a.)
Farbe als primäres Gestaltungsmittel
Raum/Perspektive
Raum durch Überschneidung
Raum durch Größenkontraste
zentralperspektivische Raumkonstruktion
Auflösung, Umkehrung, Verfremdung der Zentralperspektive
Bedeutungsperspektive
Betrachterperspektive (Normalsicht, Vogel- und Froschperspektive)
Fläche
Flächenformen
Flächenkontraste
Binnengliederung der Flächen
Figur-Grund-Beziehungen
Linien
Richtung, Verlauf, Bewegung
Funktion, Formbezug von Linien (aktiv, Umrisslinien o.a.)
Hell-Dunkel
Intensität des Hell-Dunkel-Kontrasts
Abgrenzung zwischen Hell-Dunkel (hart, fließend o.a.)
Verhältnis heller und dunkler Bildteile
Hell-Dunkel durch Licht und Beleuchtung (naturalistische/nicht naturalistische Konzeption, Lichtquelle im oder außerhalb des Bildes, Schatten o.a.)
Betonung der Körperhaftigkeit/Plastizität durch Hell-Dunkel/Beleuchtung
Komposition
Bildaufbau
Bedingungszusammenhang und Zusammenwirken der Gestaltungselemente
Farb- und Formzusammenhänge
Verhältnisse der Bildteile zueinander (Gegenstände, Personen o.a.) und zum Ganzen
Darstellung der Beziehungsverhältnisse in einer Kompositionsskizze zur Visualisierung des Bildaufbaus
Interpretation
zeitliche und stilistische/stilgeschichtliche Einordnung des Bildes
Stellung des Bildes im Gesamtwerk des Künstlers und im Zusammenhang der Künstlerbiografie (Frühphase, Spätphase, Schlüsselbild o.a.)
Bildgenre (Landschaft, Stillleben, Porträt o.a.)
Bedeutung des Bildes in der Geschichte des jeweiligen Genres
Quellen der Bildbedeutung: Allegorie, Mythologie, Ikonographie, Ikonologie o.a.
Bildaussage und Bedeutung: moralisierend, belehrend, kritisierend, subjektiv o.a.
Vorbilder, Anregungen innerhalb/außerhalb der Kunstgeschichte (Bilder anderer Künstler, Literatur, Musik o.a.)
Bedeutung des Bildes in seiner Zeit
Bedeutung des Bildes in Bezug auf die Gegenwart
persönliche, subjektive Wertung des Bildes
Beschreibung/Bestandsaufnahme
Was sehe ich, was ist dargestellt?
Beschreibung des gegenständlichen und formalen Bestands des Bildes in geordneter und logischer Reihenfolge, z.B. vom Vordergrund zum Hintergrund oder von den zentralen Figuren und Gegenständen im Bild ausgehend, je nach Gewichtung der Bildzonen
Hervorhebung von Einzelheiten und Details, die besonders auffällig erscheinen
Analyse
Farbe
Maltechnik (Öl, Tempera, Aquarell o.a.)
Farbauftrag (lasierend, deckend, altmeisterlich, sichtbar o.a.)
Farbwahl (quantitativ/qualitativ)
Farbbeziehungen und Farbkontraste
Funktion der Farbe (Lokalfarbe, Erscheinungsfarbe, Ausdrucksfarbe, Farbbedeutungen o.a.)
Farbe als primäres Gestaltungsmittel
Raum/Perspektive
Raum durch Überschneidung
Raum durch Größenkontraste
zentralperspektivische Raumkonstruktion
Auflösung, Umkehrung, Verfremdung der Zentralperspektive
Bedeutungsperspektive
Betrachterperspektive (Normalsicht, Vogel- und Froschperspektive)
Fläche
Flächenformen
Flächenkontraste
Binnengliederung der Flächen
Figur-Grund-Beziehungen
Linien
Richtung, Verlauf, Bewegung
Funktion, Formbezug von Linien (aktiv, Umrisslinien o.a.)
Hell-Dunkel
Intensität des Hell-Dunkel-Kontrasts
Abgrenzung zwischen Hell-Dunkel (hart, fließend o.a.)
Verhältnis heller und dunkler Bildteile
Hell-Dunkel durch Licht und Beleuchtung (naturalistische/nicht naturalistische Konzeption, Lichtquelle im oder außerhalb des Bildes, Schatten o.a.)
Betonung der Körperhaftigkeit/Plastizität durch Hell-Dunkel/Beleuchtung
Komposition
Bildaufbau
Bedingungszusammenhang und Zusammenwirken der Gestaltungselemente
Farb- und Formzusammenhänge
Verhältnisse der Bildteile zueinander (Gegenstände, Personen o.a.) und zum Ganzen
Darstellung der Beziehungsverhältnisse in einer Kompositionsskizze zur Visualisierung des Bildaufbaus
Interpretation
zeitliche und stilistische/stilgeschichtliche Einordnung des Bildes
Stellung des Bildes im Gesamtwerk des Künstlers und im Zusammenhang der Künstlerbiografie (Frühphase, Spätphase, Schlüsselbild o.a.)
Bildgenre (Landschaft, Stillleben, Porträt o.a.)
Bedeutung des Bildes in der Geschichte des jeweiligen Genres
Quellen der Bildbedeutung: Allegorie, Mythologie, Ikonographie, Ikonologie o.a.
Bildaussage und Bedeutung: moralisierend, belehrend, kritisierend, subjektiv o.a.
Vorbilder, Anregungen innerhalb/außerhalb der Kunstgeschichte (Bilder anderer Künstler, Literatur, Musik o.a.)
Bedeutung des Bildes in seiner Zeit
Bedeutung des Bildes in Bezug auf die Gegenwart
persönliche, subjektive Wertung des Bildes
... comment