Sonntag, 2. Januar 2005
Protokoll, 17.12.2004
katti, 16:05h
anwesend waren: Mandy mit der schlafenden Cleo und Katrin
Wir haben uns mit dem ersten Lehrplanpunkt: "Kennen der Medien in ihren Formen und Funktionen" beschäftigt und dazu eine erste Stunde erdacht.
Hausaufgabe zur nächsten Stunde: Wer waren Adorno und Horkheimer?
Frage an die Schüler: Woher könnt ihr Informationen bekommen? Wo könnt ihr nachschauen und nachfragen?
An der Tafel erarbeiten alle Schüler ein gemeinsames mind- map zur Beantwortung der Frage.
Wir nehmen an, dass sich auf der Liste Dinge wiederfinden, wie:
BÜCHER (Fachbuch, Schulbuch, Belletristik, Lexikon...),
TV /KINO (Dokumentationen,"Wissenssendungen", Talkshows, Filme, Nachrichten...)
INTERNET (e-mail, chat, weblog,websites...),
HANDY/ TELEFON (SMS, Telefon...)
RADIO/CD
BRIEF
ZEITUNG
Die Schüler sollen nun anhand des mind maps einen Oberbegriff für all die genannten Informationsquellen finden: MEDIEN.
Die Klasse wird jetzt in 5-7 etwa gleich starke Gruppen geteilt, wobei jeder Gruppe ein Medium aus der Liste zugeteilt wird. Die Schüler arbeiten dann in ihren Gruppen die Funktionen ihres jeweiligen Mediums (z.B. TV) heraus und definieren das Typische.
Wir gehen davon aus, dass die Schüler, wenn sie beispielsweise über das Typische am Fernsehen nachdenken, selbst zu einer Medienkritik gelangen (das soll dann vorallem in dem folgenden Stunden genutzt und noch vertieft werden).
Die Ergebnisse der Gruppen werden dann der Klasse vorgestellt.
Aus diesen vielen Einzeldefinitionen spezieller Medien sollen die Schüler dann gemeinsam zu einer allgemeinen Definition von Medien gelangen.
Die letzte Phase der Unterrichtsstunde ist dann also auch gleichzeitig eine Zusammenfassung des Gelernten.
Am Std.-Ende sollte der Lehrer noch einmal an die Hausaufgabe erinnern: Wer waren Adorno und Horkheimer?
nächstes Treffen: 07.01.2005 gegen 11.10 Uhr im Foyer der SLUB
Wir haben uns mit dem ersten Lehrplanpunkt: "Kennen der Medien in ihren Formen und Funktionen" beschäftigt und dazu eine erste Stunde erdacht.
Hausaufgabe zur nächsten Stunde: Wer waren Adorno und Horkheimer?
Frage an die Schüler: Woher könnt ihr Informationen bekommen? Wo könnt ihr nachschauen und nachfragen?
An der Tafel erarbeiten alle Schüler ein gemeinsames mind- map zur Beantwortung der Frage.
Wir nehmen an, dass sich auf der Liste Dinge wiederfinden, wie:
BÜCHER (Fachbuch, Schulbuch, Belletristik, Lexikon...),
TV /KINO (Dokumentationen,"Wissenssendungen", Talkshows, Filme, Nachrichten...)
INTERNET (e-mail, chat, weblog,websites...),
HANDY/ TELEFON (SMS, Telefon...)
RADIO/CD
BRIEF
ZEITUNG
Die Schüler sollen nun anhand des mind maps einen Oberbegriff für all die genannten Informationsquellen finden: MEDIEN.
Die Klasse wird jetzt in 5-7 etwa gleich starke Gruppen geteilt, wobei jeder Gruppe ein Medium aus der Liste zugeteilt wird. Die Schüler arbeiten dann in ihren Gruppen die Funktionen ihres jeweiligen Mediums (z.B. TV) heraus und definieren das Typische.
Wir gehen davon aus, dass die Schüler, wenn sie beispielsweise über das Typische am Fernsehen nachdenken, selbst zu einer Medienkritik gelangen (das soll dann vorallem in dem folgenden Stunden genutzt und noch vertieft werden).
Die Ergebnisse der Gruppen werden dann der Klasse vorgestellt.
Aus diesen vielen Einzeldefinitionen spezieller Medien sollen die Schüler dann gemeinsam zu einer allgemeinen Definition von Medien gelangen.
Die letzte Phase der Unterrichtsstunde ist dann also auch gleichzeitig eine Zusammenfassung des Gelernten.
Am Std.-Ende sollte der Lehrer noch einmal an die Hausaufgabe erinnern: Wer waren Adorno und Horkheimer?
nächstes Treffen: 07.01.2005 gegen 11.10 Uhr im Foyer der SLUB
... comment