Sonntag, 16. Januar 2005
Sitzungsprotokoll, 14.1.05

anwesend waren: Juliane, Thomas, Lea, Cleo und Mandy (ich)

Juliane hatte einiges in ihren Lehrbüchern zum Thema Medien gefunden (kopier ich bis nächstes Mal), ich hatte was zu Werbung und zum Fernsehen schon für Kinder aufbereitet von der Bundeszentrale für polit. Bildung.
Thomas hatte sich inhaltlich beschäftigt (Link)


nächstes Treffen: 21.01.2005, bis dahin: alles Gesammelte/Erdachte strukturieren
Montag, 10. Januar 2005
allgemeine Unterrichts-Links

- Übersicht über Bewertung mündlicher Leistungen (pdf-Datei) (via lehrerfreund)

- pelikan-lehrerseite: speziell für Lehrer eingerichtete Seite, z.B. mit günstigeren Prüfexemplaren, Lehrerstempeln :-)




(Liste wird bei neuen Funden ergänzt)
Gewaltprävention

Medienpaket zur Gewaltprävention der Polizeiliche Kriminalprävention

gefunden bei lehrerfreund
Sitzungsprotokoll, 7.1.05

anwesend: katrin, thomas, sibylle, juliane, lea, cleo und mandy

wir haben:
- lehrpläne verglichen und unterschiede festgestellt
- neuigkeiten ausgetauscht
- uns darauf geeinigt, bis nächste woche material zu sammeln
- über weblogs geredet (link zum thema)
- uns geeinigt, dass wir uns auch in den semesterferien treffen, aber an einem anderen tag
- über unsere bisherigen ergebnisse geplaudert
Bertolt Brecht - »Der Rundfunk als Kommunikationsapparat«

Ein Vorschlag zur Umfunktionierung des Rundfunks: Der Rundfunk ist aus einem Distributionsapparat in einen Kommunikationsapparat zu verwandeln. Der Rundfunk wäre der denkbar großartigste Kommunikationsapparat des öffentlichen Lebens, ein ungeheures Kanalsystem, das heißt, er wäre es, wenn er es verstünde, nicht nur auszusenden, sondern auch zu empfangen, also den Zuhörer nicht nur hören, sondern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, sondern ihn in Beziehung zu setzen. Der Rundfunk müsste demnach aus dem Lieferantentum herausgehen und den Hörer als Lieferanten organisieren. Deshalb sind alle Bestrebungen des Rundfunks, öffentlichen Angelegenheiten auch wirklich den Charakter der Öffentlichkeit zu verleihen, absolut positiv.

textquelle
Freitag, 7. Januar 2005
Lehrplan

nachdem wir heute mehrere Lehrplan-Versionen hatten, habe ich nochmal im Netz (allgemeine Seite: hier) nachgeschaut und dort genau den von mir ausgedruckten gefunden.

masi, wo hast du deinen her????
Sonntag, 2. Januar 2005
Protokoll, 17.12.2004

anwesend waren: Mandy mit der schlafenden Cleo und Katrin

Wir haben uns mit dem ersten Lehrplanpunkt: "Kennen der Medien in ihren Formen und Funktionen" beschäftigt und dazu eine erste Stunde erdacht.

Hausaufgabe zur nächsten Stunde: Wer waren Adorno und Horkheimer?
Frage an die Schüler: Woher könnt ihr Informationen bekommen? Wo könnt ihr nachschauen und nachfragen?

An der Tafel erarbeiten alle Schüler ein gemeinsames mind- map zur Beantwortung der Frage.
Wir nehmen an, dass sich auf der Liste Dinge wiederfinden, wie:

BÜCHER (Fachbuch, Schulbuch, Belletristik, Lexikon...),
TV /KINO (Dokumentationen,"Wissenssendungen", Talkshows, Filme, Nachrichten...)
INTERNET (e-mail, chat, weblog,websites...),
HANDY/ TELEFON (SMS, Telefon...)
RADIO/CD
BRIEF
ZEITUNG

Die Schüler sollen nun anhand des mind maps einen Oberbegriff für all die genannten Informationsquellen finden: MEDIEN.

Die Klasse wird jetzt in 5-7 etwa gleich starke Gruppen geteilt, wobei jeder Gruppe ein Medium aus der Liste zugeteilt wird. Die Schüler arbeiten dann in ihren Gruppen die Funktionen ihres jeweiligen Mediums (z.B. TV) heraus und definieren das Typische.
Wir gehen davon aus, dass die Schüler, wenn sie beispielsweise über das Typische am Fernsehen nachdenken, selbst zu einer Medienkritik gelangen (das soll dann vorallem in dem folgenden Stunden genutzt und noch vertieft werden).
Die Ergebnisse der Gruppen werden dann der Klasse vorgestellt.
Aus diesen vielen Einzeldefinitionen spezieller Medien sollen die Schüler dann gemeinsam zu einer allgemeinen Definition von Medien gelangen.
Die letzte Phase der Unterrichtsstunde ist dann also auch gleichzeitig eine Zusammenfassung des Gelernten.
Am Std.-Ende sollte der Lehrer noch einmal an die Hausaufgabe erinnern: Wer waren Adorno und Horkheimer?

nächstes Treffen: 07.01.2005 gegen 11.10 Uhr im Foyer der SLUB
Freitag, 17. Dezember 2004
?

Ich finde, hinter Medien - Spiegel der Wirklichkeit gehört ein Fragezeichen. Sonst sieht es so aus, als wäre das tatsächlich so.

Themen

Termin

Momentan haben wir keine festgelegten Termine; wenn ihr mitmachen wollt, mailt uns und wir informieren euch über unser nächstes Treffen :o) Infos per Mail oder im Text der Sitzungsprotokolle

Links

Statistik

Online seit 7729 Tagen
Letzte Aktualisierung: 2009.05.28, 02:14

Letzte Änderungen

  • Nächstes Treffen
    Hallo ihr lieben Arbeitskreisler, nächstes Treffen...
    by optimist (2009.01.26, 15:10)

Kontakt & Impressum

Katrin Pietzsch und Sabine Mittag
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Deutschland

eMail: arbeitskreis-ethik@web.de